Die digitale Welle rast auf die Geschäftswelt zu. Wir produzieren mehr und mehr Daten. Diese Flut zu bewältigen, ist für die Unternehmen heute eine enorme Herausforderung. Doch wer es schafft, wer Daten nicht nur speichert, sondern sie analysiert und die richtigen Schlüsse daraus zieht, ist der Konkurrenz um Längen voraus. Es ist also Zeit für ein Umdenken. Denn wer jetzt stillsteht, wird das Jahr 2030 nicht mehr erleben.
Haben Sie unseren neusten Report «
Management: Legen Sie einen Zahn zu!» gelesen? Darin stellen wir dar, wie die Manager in Europa zu Daten und Datenanalysen stehen. In einem Punkt sind sie sich einig: Wer mit der Digitalisierung nicht Schritt hält, wird keinen Erfolg haben.
Den Daten-Dinosauriern wird es bis 2030 gleich ergehen wie den echten Großechsen vor 65 Millionen Jahren: Sie werden aussterben. War es ein Asteroid, der in Yucatan einschlug, ein Inferno entfachte und die Dinosaurier auslöschte, so werden datenfaule Unternehmen in einem Tsunami von Daten einfach ertrinken.
Aber leider sehen das noch lange nicht alle so. In vielen Unternehmen gibt es immer noch Widerstand gegen die Nutzung von Daten. In welcher Form sich dieser formiert, das zeigt unser Report. Manchmal sind die Verantwortlichen zu vorsichtig und verfallen in Passivität, anderen fehlen schlicht die nötigen Kenntnisse und Prozesse, um das Potential von Daten abzuschöpfen.
Verwirrung statt Wachstum
Was der Report auch zeigt, ist die Unsicherheit bei der Datenhaltung und der richtigen Verteilung der Budgets und Ressourcen. In vielen Fällen ist die Unternehmenskultur dem digitalen Wandel einfach noch nicht gewachsen.
Wir haben all diese Missstände und Hürden genau analysiert und
7 konkrete Schritte entwickelt, damit Sie für eine datengetriebene Zukunft gerüstet sind. Der Report ist also eine Anleitung, der Ihnen dabei hilft, die richtige Entscheidungen zu treffen. Nur so schaffen Sie es, sich an das neue digitale und datengetriebene Geschäftsumfeld anzupassen und darin zu überleben.
Das große Umdenken
Die Perspektive zu wechseln und datengetriebener zu agieren, ist gar nicht so einfach. Die CxOs sind also stark gefordert. Es ist an ihnen, die Organisationen in sichere digitale Gewässer zu steuern und sie innovativer und aufgeschlossener gegenüber der digitalen Transformation aufzustellen.
Was auf diesem Weg bestimmt nicht weiterhilft, sind Strukturen in den Teams, in denen sich die Mitarbeitenden zu sicher wähnen. Sie brauchen Herausforderung und Förderung. Nur so sind sie in der Lage, sich an die neuen Technologien anzupassen, zu lernen und sie zum eigenen Vorteil einzusetzen.
Legen Sie einen Zahn zu
Die Unternehmen sind heute mit einer gewaltigen Datenflut konfrontiert. Immer schnellere Kommunikations-Services auf diversen Kanälen kommen auf den Markt, dazu kommt die Automatisierung. Das alles produziert Unmengen an Daten, von denen kein Aspekt der Geschäftswelt mehr unberührt bleibt. Alles wird immer digitaler und zwangsläufig datengetriebener. Da liegt es auf der Hand, dass die Nutzung von Daten und Datenanalysen und das zugehörige Know-how wichtiger sind denn je.