Teilen Sie diese Seite mit Ihrem Netzwerk
Helfen Sie Ihrem Netzwerk neues Wissen und Neuigkeiten zu entdecken
Wie misst man eigentlich die Größe eines Unternehmens? Welche Kriterien entscheiden? Eine Möglichkeit ist es, die Mitarbeiterzahl zu nehmen. Dann liegt Walmart mit rund 2.3 Millionen global mit Abstand auf dem ersten Platz. Auch beim Umsatz kommt Walmart heraus. Der Detailhandelsgigant setzt jährlich rund 500 Mrd. Dollar um.
Dennoch liest man immer wieder, dass Apple das größte Unternehmen der Welt sei, obwohl es sowohl bei den Mitarbeitern als auch beim Umsatz weit hinter Walmart liegt. Diesen Ranglisten liegt die Marktkapitalisierung, also der Börsenwert, zu Grunde – der rechnerische Gesamtwert alles Anteile von börsennotierten Unternehmen.
Jedes Jahr erscheint die Fortune Global 500-Liste mit den größten Unternehmen gemessen am Umsatz weltweit. Darin belegen Firmen aus den USA und aus China 6 der ersten 10 Plätze der umsatzstärksten Unternehmen. Die Öl- und Automobilindustrie halten sogar 7 Plätze in den Top-10.
Rang | Unternehmen | Land | Umsatz 2017 in Mrd. $ | Branche |
1 | Walmart | USA | 500.343 | Einzelhandel |
2 | State Grid | China | 348.903 | Versorger |
3 | Sinopec | China | 326.953 | Öl und Gas |
4 | China National Petroleum | China | 326.008 | Öl und Gas |
5 | Royal Dutch Shell | Niederlande | 311.870 | Öl und Gas |
6 | Toyota | Japan | 265.172 | Automobil |
7 | Volkswagen | Deutschland | 260.028 | Automobil |
8 | BP | Großbritannien | 244.582 | Öl und Gas |
9 | Exxon Mobil | USA | 244.363 | Öl und Gas |
10 | Berkshire Hathaway | USA | 242.137 | Holding |
Blicken wir zurück in die Geschichte und schauen wir auf die größten Unternehmen seit 1980.
Noch in den 70er-Jahren war gemäß eines Artikels von Focam mit Aktien schlicht noch kein Geld zu verdienen. Das änderte sich 1982, als US-Aktienmarkt schlagartig um fast 70% anstieg. Die 80er-Jahre gehörten sowieso den Japanern, die einen regelrechte Boom durchmachten. 1990 kamen 10 der 15 wertvollsten Unternehmen weltweit gemäß Marktkapitalisierung aus Japan – 10 Jahre zuvor waren noch 13 der 15 wertvollste US-Unternehmen.
In den 90ern wendete sich das Blatt wieder zu Gunsten der USA. Japans Wirtschaft stürzte dramatisch ab und hat sich bis heute nicht mehr davon erholt. 10 der Top-12-Unternehmen kamen wieder aus den USA. In den 2000er platzten nacheinander die TMT- (Technologie, Medien, Telekom), Immobilien-, Finanz- und Rohstoffblase. China machte sich unterdessen in den Top-10 breit und belegte 4 der ersten 8 Plätze.
In den letzten Jahren haben wir den Siegeszug der Tech-Firmen gesehen. Apple, Microsoft und Google haben sich in den Top-5 eingenistet, Apple setzte sich sogar an der Spitze der Rangliste fest.
Diesen Ranglisten liegt wie eingangs erwähnt die Marktkapitalisierung zu Grunde. Die Financial Times erhebt diese Zahlen regelmäßig. Im Gegensatz zur Fortune Global 500-Liste, in der die Öl- und Automobilkonzerne dominieren, geben in der Financial Times Global 500-Liste die Technologie-Unternehmen den Ton an. Dieser Trend wird weitergehen: Unternehmen wie Facebook, Netflix oder Amazon haben aber das Potential, die Liste in den kommenden Jahren gehörig aufzumischen und eine dominante Rolle einzunehmen.
Rang | Unternehmen | Land | Marktwert in Mrd. $ | Branche |
1 | Apple | USA | 724.773 | Technologie |
2 | Exxon Mobil | USA | 356.548 | Öl und Gas |
3 | Berkshire Hathaway | USA | 356.510 | Beteiligungen |
4 | USA | 345.849 | Technologie | |
5 | Microsoft | USA | 333.524 | Technologie |
6 | PetroChina | China | 329.715 | Öl und Gas |
7 | Wells Fargo | USA | 279.979 | Banken |
8 | Johnson & Johnson | USA | 279.723 | Pharma |
9 | Bank of China | China | 275.389 | Banken |
10 | Novartis | Schweiz | 267.897 | Pharma |
Für Daten-Analysten spielt die Unternehmensgröße je nach Projekt und Anforderungen eine wichtige Rolle. Meist betrachten Sie dabei die Anzahl der Mitarbeiter oder den Umsatz. Diese Informationen helfen, genaue Zielgruppen zu definieren oder ein ideales Targeting für Marketingkampagnen festzulegen.
Ein Beispiel ist die Zwillingsanalyse. Die Analysten untersuchen dabei das Kundenportfolio eines Unternehmens und suchen nach Gemeinsamkeiten bei den Top-Käufern – ein sogenanntes Clustering. Mit diesen Kriterien suchen Sie im Datenuniversum nach Look-Alikes, also nach weiteren Firmen mit genau diesen Eigenschaften. Die Unternehmensgröße ist unter Umständen eine davon. Das Ergebnis ist eine Liste mit den wahrscheinlichsten Neukunden – also eine Fülle von Marketing-Leads, die jedes Unternehmen so dringend benötigt.