Teilen Sie diese Seite mit Ihrem Netzwerk
Helfen Sie Ihrem Netzwerk neues Wissen und Neuigkeiten zu entdecken
Tagtäglich werden auf der ganzen Welt 16 Billionen Megabyte an Daten produziert. Diese enorme Menge an Informationen ist für den Einzelnen, die Geschäftswelt und die Gesellschaft als Ganzes eine Goldmine – und auch eine riesige Herausforderung. Die Zukunft gehört jenen, die in der Lage sind, große Datenmengen so zu transformieren und aufzubereiten, dass intelligente Daten entstehen. Bisnode sprach mit dem Wayblazer Gründer und der Spotify Geschäftsführerin für Skandinavien über die Hartwährung unserer Zeit: Smart Data.
Den Umfang des Bestands an Daten zu begreifen, die auf der ganzen Welt tagtäglich produziert werden, ist nicht leicht. Wieviel sind 16 Billionen Megabyte überhaupt? Diese explosive Entwicklung ist vielleicht ein bisschen leichter greifbar, wenn man den Fakt berücksichtigt, dass 90 Prozent aller Daten weltweit in den letzten zwei Jahren erzeugt wurden. Dazu gehören Daten aus Geschäftstransaktionen, E-Mails, sozialen Medien, Blogs, GPS, Videos und digitalen Bildern.
„Statt nach dem Bauchgefühl zu gehen, kann ein Unternehmen auf der Grundlage von Daten handeln. Dazu müssen Sie aber in der Lage sein, enorme Datenmengen nach den benötigen Informationen zu durchsuchen. Mit Smart Data soll genau das erreicht werden, um Ihnen die richtigen Daten zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen“.
Rikard Candell, Group Business Development Director bei Bisnode
Es ist kaum übertrieben zu sagen, dass die enorme Menge an Daten – mit der uns mittlerweile geläufigen Bezeichnung Big Data – eine Goldmine für Unternehmen ist. Aber wie werden wir all diese Informationen bewältigen können? Schließlich hat sich die Gehirnkapazität des Menschen in den letzten 5.000 Jahren nicht signifikant weiterentwickelt.
Wenn wir vor all diesen Informationen stehen, kann es uns leicht wie dem Mann ergehen, der in den Buchladen Barnes & Noble am Union Square in Manhattan kam. Als er die vier Etagen an Büchern sah, die sich vom Boden bis an die Decke stapelten, hielt er inne, seufzte und sagte beim Verlassen des Ladens:
„So viele Bücher und so wenig Zeit“.
Diesen Mann könnte aber doch jemand an die Hand nehmen und ihm dabei helfen, alles für ihn nicht Relevante auszusortieren. Genau darum geht es bei Smart Data. Erfolgreiche Unternehmen haben es nicht nur leichter, ihre bestehenden Kunden zu halten, sondern können auch besser neue Kunden mit zielgruppengenauen Werbekampagnen und Aktionen ansprechen.
„Statt nach dem Bauchgefühl zu gehen, kann ein Unternehmen auf der Grundlage von Daten handeln“, sagt Rikard Candell, Group Business Development Director bei Bisnode. „Dazu müssen Sie aber in der Lage sein, enorme Datenmengen nach den benötigen Informationen zu durchsuchen. Mit Smart Data soll genau das erreicht werden – Ihnen die richtigen Daten zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen“.
Die Herausforderungen und Lösungen sehen je nach Art des Unternehmens unterschiedlich aus.
Das amerikanische Unternehmen Wayblazer hat eine Möglichkeit gefunden, um Big Data in der Reisebranche zu nutzen. Firmengründer Terry Jones hält die Suchmöglichkeiten von heute nicht für besonders benutzerfreundlich. Mithilfe automatisierter Textanalyse kann Wayblazer die unstrukturierten Informationen zu Reisen nutzen, die online zum Beispiel in Blogs, Artikeln und auf Twitter zur Verfügung stehen.
„Um nach einer Reise zu suchen, geben Sie normalerweise den Namen einer Stadt sowie das Abreise- und Ankunftsdatum ein“, so Jones. „Stattdessen könnten Sie aber auch nach einem Hotel am Strand mit Wellness-Center, Golf und Kinderaktivitäten für Oktober suchen. Wir entwickeln intelligente Tools, die Reisebüros dabei helfen, für ihre Kunden die perfekte Reise zu finden“.
Jones verkündet feierlich, dass Wayblazer und andere Akteure nun den Schlüssel zur Goldmine gefunden haben, wo ein riesiger Wissensschatz verborgen liegt.
„Ich denke, wir sind auf dem besten Wege, um das Internet zu transformieren. Aus einem Ort, an dem Nutzer gezwungen sind, sich auf der Jagd nach Hinweisen durch Hunderte von Seiten zu wühlen, soll ein System werden, dass wirklich Orientierung bietet“, erklärt Jones und betont, dass es dabei nicht nur um kommerzielle Interessen geht. Dank Smart Data wird diese Entwicklung auch in Medizin und Forschung schneller voranschreiten. Es gibt jede Menge Möglichkeiten, so Jones.
„Bedenken Sie, dass heute tagtäglich mehr Fotos gemacht werden als während des gesamten 20. Jahrhunderts insgesamt entstanden sind und dass sich jeden Tag eine Million Menschen bei Facebook anmelden. Unsere Kommunikation geht nicht verloren. Sie wird aufbewahrt. Die Frage lautet: Können wir bei all dem Lärm noch die Stimmen hören? Können wir die am Markt verfügbaren Tools nutzen, um diese Informationen in wirtschaftliche Einblicke umzuwandeln“? Jones ist der Ansicht, dass die Antwort „Ja“ lautet.
Rikard Candell zufolge ist die Personalisierung einer der stärksten Trends im Bereich Smart Data. Verbraucher gewöhnen sich immer mehr an spezifische Angebote – und werden diese in Zukunft auch erwarten.
„Wir sehen die Qualität der Services, die digitale Dienstleister wie Spotify und Uber erbringen, als Maßstab an“, so Candell, „denn diese Unternehmen nutzen Smart Data, um ihre Services laufend zu verbessern“.
„Die Zukunft gehört jenen, die in der Lage sind, große Datenmengen so zu transformieren und aufzubereiten, dass intelligente Daten entstehen.“
Für Spotify gehört Smart Data zum Rückgrat des Unternehmens. Laut Jenny Hermanson, Geschäftsführerin von Spotify Nordics, befasst sich das gesamte Analyseteam kontinuierlich mit der Analyse von Daten, um ein besseres Produkt zu schaffen, Trends zu ermitteln und persönliche Empfehlungen zu geben.
„Die größte Herausforderung ist, dass Sie angesichts der riesigen Datenmengen in der Lage sein müssen, diese zu bereinigen und Frameworks zur Beantwortung Ihrer Fragen zu definieren“, so Hermanson. „Sie müssen die Daten unter Kontrolle bringen“.
Nach Ansicht von Hermanson müssen selbst Unternehmen, die nicht so digital sind wie Spotify, aus dem enormen Bestand an verfügbaren Daten Nutzen für sich ziehen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten.
„Bei Smart Data geht es darum, Verhaltensweisen und Trends zu erkennen, und hierzu müssen Sie Analysen durchführen“, so Hermanson. „Es ist aber auch wichtig, darauf hinzuweisen, dass der Erfolg auf einer Kombination aus Daten und dem menschlichen Kontakt beruht. Die Menschen im Unternehmen müssen den Weg unterstützen“.
Viele weisen auf die Geschwindigkeit der aktuell stattfindenden Veränderungen hin. Unternehmen können es sich nicht leisten, ihr Wissen auf Annahmen und das Bauchgefühl zu stützen. Ein Beispiel dafür ist Nokia. In den frühen 2000er Jahren war das finnische Unternehmen einer der drei weltweit führenden Mobiltelefonhersteller. Der Erfolg des Unternehmens beruhte zum Teil auf seiner Fähigkeit, schnell zu erkennen, was sich der Markt wünscht, und passende Telefone für Verbraucher zu entwickeln.
Auf seinem Höhepunkt entfielen auf Nokia 3,7 Prozent des finnischen Bruttosozialprodukts und 21 Prozent der Gesamtexporte Finnlands. Jedoch unterschätzte das Unternehmen die Auswirkungen von Smartphones. Nachdem Apple 2007 sein erstes iPhone auf den Markt gebracht hatte, wurde Nokia als veraltet angesehen und an den Rand gedrängt.
„Ich denke, dass die Gewinner von morgen diejenigen sein werden, die fundiertere und schnellere tägliche Entscheidungen treffen“, so Candell. „Strategien werden viel schneller untergraben als zuvor, und wir sehen eine Verschiebung dahingehend, dass die größten Unternehmen mehr damit zu kämpfen haben, ihre Marktposition im Laufe der Zeit halten zu können. Smart Data ermöglichen es, in Echtzeit auf Veränderungen im Kundenverhalten zu reagieren“.