Die Payment Studie 2017 - So zahlt die Welt heute der Analysten von CRIBIS Italien, Partner des weltweiten D&B-Netzwerkes, gibt ein Bild des internationalen Zahlungsverkehrs von heute wieder. Mit Hilfe des weltweiten Zahlungserfahrungspool des D&B Network war es möglich, Transaktionsdaten und Zahlungserfahrungen aus China, Taiwan, Hongkong, den Philippinen, Mexiko, den USA, Kanada, Singapur, Australien, Neuseeland, Belgien, den Niederlanden, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Spanien, Portugal, Polen, Slowenien, Ungarn, Tschechische Republik, Finnland, Dänemark, der Türkei, Russland, Griechenland, Thailand, Bulgarien, Litauen, Rumänien und Südafrika einzubeziehen und zu analysieren.
Für die diesjährige Studie zum internationalen Zahlungsverkehr wurden zusätzlich Daten aus Indien und Israel einbezogen.
Die Analysten bewerteten und analysierten die Transaktionsdaten der jeweiligen Länder im Detail. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf Veränderungen im Vergleich zu den Vorjahren gelegt. Aus diesen Veränderungen im Zahlungsverhalten lassen sich Rückschlüsse über die wirtschaftliche Situation ziehen.
Die Payment Studie wird jährlich erstellt und publiziert.
Als Datenbasis liegt dieser Studie die Zahlungserfahrungen und Transaktionsdaten aus dem D&B Worldwide Network DunTrade Programm zugrunde.
DUN TRADE® – Der größte Pool an Zahlungserfahrungen weltweit
Bisnode D&B DUN Trade® ist der größte Zahlungserfahrungspool weltweit mit Teilnehmern in mehr als 50 Ländern. Partner des DUN Trade® Programms profitieren von einem starken Netzwerk und dem sofortigen Zugriff auf weltweite Zahlungserfahrungen. Seit mehr als 30 Jahren leiten Partner, darunter allein 4.000 in den EU-Ländern, regelmäßig ihre Erfahrungen mit dem Zahlungsverhalten ihrer Kunden an Bisnode D&B weiter – freiwillig, kostenlos und selbstverständlich vertraulich. Zu den Partnern zählen zahlreiche renommierte Unternehmen von großer, mittlerer und kleiner Größe aus unterschiedlichen Branchen und Regionen, die Tradedaten zur Verfügung stellen. Es werden jährlich mehr als 1,7 Mrd. reale Rechnungen analysiert und aussagefähige Vergleiche zur Zahlungsweise von Unternehmen abgeleitet. Als Benchmark dient dabei das Zahlungsverhalten bei anderen Lieferanten. So entsteht der internationale Zahlungsindex PAYDEX, der die Pünktlichkeit von Zahlungen anzeigt – für viele Unternehmen in Deutschland und weiteren ausgewählten Ländern.